Führungskräftewechsel gehören zum natürlichen Zyklus eines Unternehmens – sei es altersbedingt, durch berufliche Neuorientierung oder im Rahmen einer geplanten Umstrukturierung. Dennoch wird das Thema Nachfolge oft zu spät oder nicht strukturiert genug angegangen. Dabei ist eine frühzeitige, strategische Planung entscheidend für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens.
Gerade in Schlüsselpositionen sollte der Nachfolgeprozess idealerweise mindestens ein Jahr im Voraus angestoßen werden. Das ermöglicht nicht nur eine fundierte Auswahl, sondern vor allem eine umfassende Einarbeitung. So kann die neue Führungskraft sich in der Unternehmenskultur zurechtfinden, interne Strukturen verstehen und wichtige Beziehungen aufbauen – bevor sie Verantwortung auf übergeordneter Ebene übernimmt.
Eine gestaffelte Heranführung an die neue Rolle ist in jedem Unternehmen entscheidend – unabhängig von Größe oder Struktur. Ein strukturierter Onboarding-Prozess sowie die frühzeitige Einbindung in strategische Themen erleichtern den Übergang erheblich. Die neue Führungskraft gewinnt Orientierung, kann interne Dynamiken besser einordnen und gezielt Verantwortung übernehmen. So wird nicht nur die fachliche Einarbeitung gesichert, sondern auch das notwendige Vertrauen innerhalb der Organisation aufgebaut.
Neben internen Lösungen lohnt sich auch der Blick auf externe Instrumente. Die digitalen Nachfolgeplattformen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) bieten eine hilfreiche Unterstützung – vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen, die passende Nachfolgerinnen oder Nachfolger suchen. Diese Plattformen bringen abgebende Unternehmerinnen und Unternehmer mit interessierten Führungskräften oder Nachfolgepersönlichkeiten in Kontakt und erleichtern so den ersten Schritt in einen geregelten Übergabeprozess.
Nachfolge ist kein Thema für später – sondern ein strategischer Baustein erfolgreicher Unternehmensführung. Wer frühzeitig plant, sorgt nicht nur für Stabilität, sondern schafft Raum für frische Impulse und langfristige Entwicklung.
Nachfolgeplanung und Nachfolgeregelung – rechtzeitig denken, strategisch handeln
